2023 | Magdelena Weiß wird badische Meisterin der der Altersklasse U11 und gewinnt den Bezirkspokal vor ihren Vereinskolleginnen Rahel Schulz und Lilly Fa nach drei Durchlaufen. Rahel Schulz erreicht bei den Badischen Meisterschaften den 3. Platz. Weitere Platzierungen schaffen Rebekka Weiß (Platz 5, U13) und Amelie Peterle (Platz 7) Die beiden Schwerstern Rebekka und Magdalena Weiß werden in den Talent Aufbau Kader (TAK) aufgenommen. |
2022 | Magdalena Weiß wird badische Vizemeisterin in der Altersklasse U11 und gewinnt den Bezirkspokal nach 3 Durchläufen. Rebekka Weiß (U13) und Rahel Schulz (U9) gewinnen in ihren Altersklassen den Bezirkspokal nach 3 Durchläufen. |
2019 | Der RSV Herten hat dieses Jahr einen Badischen Meister und einen Vizemeister unter seinen Sportlern! Liam gewinnt bei den U13, gefolgt von Frieder in einem sehr dichten Teilnehmerfeld. |
2018 | Beim Bezirkspokal erreichen in der Gruppe U11 der Schülerinnen Carolin Burkart den 2. Platz und Karolina Gießbach den 3.Platz. Marie Gießbach belegt bei den U9 den 2.Platz. Liam Model erlangt sogar bei den U11 den Klassensieg und Frieder Wildenhahn wird bei den U13 Zweiter. Beide qualifizierten sich in diesem Jahr für die Badischen Meisterschaften und erlangten dort einen 4. (Liam U11) und einen 5.Platz (Frieder U13). |
2017 | Die neuen Sportler/innen erfuhren sich gute und sehr gute Plätze am diesjährigen Bezirkspokal. Frieder Wildenhahn gewinnt bei den Schülern U11 und Liam Model wird mit den Ergebnissen von nur zwei Wettkämpfen sogar Dritter. Johanna Wildenhahn verteidigt souverän ihren zweiten Platz bei den Schülerinnen U9. |
2016 | Nach einem Showfahren in der Grundschule Herten treten 10 neue Sportler/innen dem RSV Herten bei. |
2015 | Nun auch offiziell übernimmt Karla Steinebrunner die Leitung aller sportlichen Aktivitäten. An den diesjährigen Badischen Meisterschaften erlangte Kai Schulzendorff den 2. Platz (U15). |
2014 | Der RSV Herten organisiert das 1. Hertener Weindörfle mit dem neu gewählten 1. Vorstand Martin Schmähling. Mit nur sehr wenig Punktunterschied zum ersten und zweiten Platz erhält Kai Schulzendorff den 3.Platz an der Badischen Schülermeisterschaft. Amelie Knispel ist beim Bezirkspokal Drittplatzierte bei den Schülerinnen U13. |
2013 | Die Organisation der diesjährigen Hallenradsport WM in Basel wird von Mitgliedern des RSV Herten und Marianne Kern (Swiss Cycling) übernommen. Kai Schulzendorff (Schüler B) verteidigt seinen 2. Platz mit einer Bestleistung an den Badischen Meisterschaften in Laudenbach. |
2012 | Kai Schulzendorff (Schüler C) qualifiziert sich für die Badische Meisterschaft in Mühlhausen. Er beendet sein Programm mit einer Bestleistung und macht zwei Plätze gut, sodass er den 5.Platz erreicht. |
2011 | Gründung der IG Hallenradsport WM. Mitglieder des RSV Herten entscheiden sich gemeinsam mit Marianne Kern (Swiss Cycling) die Weltmeisterschaft in Basel auszutragen! |
2010 | Der RSV Herten erhält ein neues Logo, die Vereinsfarbe „Orange“ und somit auch neue Trainingsanzüge und Bodys. |
2008 | Gründung des Fördervereins Hallenradsport Herten e.V. |
2007 | Der RSV Herten feiert sein 100-Jähriges Jubiläum mit der Partyband „Lollies“ in der Scheffelhalle Herten und richtet einen 3-Nationen-Cup, zwischen D – CH – AU in der Fecamphalle in Rheinfelden, aus. Kathrin Braun und Karla Steinebrunner erreichen im Zweier-Kunstradfahren den 3. Platz an der Badischen Meisterschaft. |
2006 | Eine Vierer-Einrad Mannschaft wird unter der Leitung von Verena Apfel gegründet. Fabian Lütdke wird Badischer Meister und verpasst knapp die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft. Erstmals gewinnt der RSV Herten den Pokal beim Freundschaftswettkampf mit dem RV Hohenems. Das Konzert vom „Alpensepp & Co.“ wird erstmals vom RSV Herten organisiert. |
2005 | Der Verein erhält internationalen Zuwachs mit Loic Libis aus Fankreich und Thomas und Christian Fäh aus der Schweiz. Die Schweizer Vizemeister erreichen an der Weltmeisterschaft in Freiburg den 6.Platz. Fabian Lütdke wird Badischer Meister und Loic Libis wird Zweiter. Judith und Kathrin Braun erhalten die bronzene Medaille an der Badischen Meisterschaft. |
2004 | Zum ersten Mal wird die Bewirtung am 1. Mai und am Vatertag (Markhof/gemeinsam mit dem Gesangsverein) vom RSV Herten übernommen. |
2003 | Der RSV Herten richtet einen Länderkampf zwischen Deutschland und der Schweiz aus. |
2001 | Der RSV Herten richtet einen Länderkampf zwischen Deutschland und der Schweiz aus. Die Zweier-Kunstradfahrerinnen Winkler/Steinebrunner steigern sich zum Vorjahr und belegen den 2.Platz an der Badischen Meisterschaft. |
2000 | Der RSV Herten richtet die Badische Meisterschaft in der Fecamp-Halle (Rheinfelden) aus. Sophie Winkler belegt dort mit ihrer Zweierpartnerin Karla Steinebrunner (Winkler_Steinebrunner) den 3.Platz. |
1999 | Sigrid Hupfer übergibt das Traineramt an Martin Schmähling. In diesem Jahr findet erstmals der Freundschaftswettkampf zwischen RV Hohenems und RSV Herten statt. |
1998 | Martin Schmähling und Tobias Stumpp belegen den 6. Platz bei der Gesamtdeutschen Meisterschaft der Elite. Johannes Sick und Philip Steinebrunner nehmen erneut an der Badischen Meisterschaft teil und belegen den 3. Platz. |
1997 | Der RSV Herten führt einen WM – Testlauf für die deutsche Nationalmannschaft durch. Johannes Sick und Philip Steinebrunner werden im Zweier Kunstfahren Badischer Meister. |
1996 | Matthias Rüsch und Simon Winkler erklimmen den 3. Platz an der Gesamtbadischen Meisterschaft. Der RSV Herten richtet einen Länderkampf zwischen Deutschland und Tschechien aus. |
1995 | Im Zweier Kunstradfahren erreichen Martin Schmähling und Tobias Stumpp das erste Treppchen an der Badischen Meisterschaft. (so auch im folgenden Jahr 1996) Auch das Zweierpaar Rüsch/Winkler verbuchen Erfolge, wie den 12. Platz an der Deutschen Meisterschaft! |
1994 | Angelika Philipp und Sigrid Hupfer werden Dritte an den Deutschen Meisterschaften der Elite und sind bis 1995 im B-Kader der deutschen Nationalmannschaft. Martin Schmähling und Tobias Stumpp belegen an der Süddeutschen Meisterschaft den 4. Platz. Seit diesem Jahr geht der RSV Herten jedes Jahr auf das Herzogenhorn (Feldberg), um dort ein Wochenende lang zu trainieren. |
1993 | Sigrid Hupfer startet ein Comeback mit ihrer neuen Zweierpartnerin Angelika Philipp. Martin Schmähling und Tobias Stumpp werden in den Jahren 1990 bis 1993 Badischer Meister. |
1992 | Marianne Holte und Angelika Philipp sind Mitglieder der deutschen Nationalmannschaft. |
1991 | Sigrid Hupfer übernimmt das Training in der Scheffelhalle. |
1988-90 | Sigrid Hupfer und ihre Zweierpartnerin Ulrike Meyer werden Deutsche Meister. Sie nehmen an drei Weltmeisterschaften teil und erzielen den 2., 3. und 5. Platz ! In dieser Zeit sind sie Mitglieder der deutschen Nationalmannschaft und bis heute die erfolgreichsten Sportler des RSV! |
1987 | Susie Riedlinger und Elke Sälinger erreichen den 2.Platz bei der Deutschen Schülermeisterschaft. Rainer Meier wird in den C-Kader (Junioren-Nationalmannschaft) eingeladen. |
1971-73 | Der RSV Herten kann seine ersten Deutschen Meister im Einer- und Zweier- Kunstradfahren verzeichnen. |
1966 | Die Scheffehalle wird gebaut. Eberhard Seybold trainiert nun elf Sportler in der Halle (u.a. Paul Jabas, Rolf Rode, Ulrike Eckert, Antje Riedel und Hans-Peter Schmähling). |
1952 | Walter Mehlin, Johann Bieger, Theophil Wolpensinger und Oskar Strub gründen den Verein erneut. |
1933 | Die Vereinsakten werden von den Nationalsozialisten beschlagnahmt. |
1914-18 | Während des 1. Weltkrieges ist der Verein inaktiv. |
1907 | Unser Verein wird von Allbert Käuflin, Josef Rohninger, Karl Bruch und Franz Zeier gegründet. |